Den Einsatz von Künstlicher Intelligenz mitgestalten
In diesem Zusatzmodul erhalten Sie einen Überblick und ein grundlegendes Verständnis für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (ML) und richtet sich auch an Nicht-IT-ler:innen. Sie erfahren, wie KI eingesetzt werden kann, welche Arbeitsprozesse es unterstützt und wie Mitbestimmung im Prozess der Einführung und des Einsatzes von KI aussehen kann.
Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem Bremer KI-Transfer-Zentrum, der Arbeitnehmerkammer, sowie der Landesagentur für politische Weiterbildung veranstaltet.

Teilnehmende erfahren, wie KI eingesetzt werden kann, welche Arbeitsprozesse sie unterstützt und welche Voraussetzungen für den Einsatz von KI nötig sind.
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen
Was sind eigentlich Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen? Um dies zu verstehen, beleuchten wir KI- und ML-Techniken aus einer praxisorientierten Perspektive. Wir möchten Ihnen einen kurzen Einblick in die dahinterliegenden Konzepte geben. Sie entwickeln ein Grundverständnis für das Themengebiet, um sich mit Ihrem Umfeld über Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen austauschen zu können.
Chancen und Risiken erkennen
Wir widmen uns der Fragestellung, welche Fähigkeiten Systeme durch den Einsatz von ML erlangen können. Wir geben Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen Teildisziplinen des ML. Welche Grenzen und Risiken müssen Sie beim Einsatz von ML in Betracht ziehen?
Mitgestaltung
Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen haben beim Thema Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis weitreichende Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte, die wir Ihnen vorstellen. Sie erhalten einen Einblick über eine rechtliche Einordnung in datenschutz- und diskriminierungsrechtlicher Hinsicht.
Einführung von KI
KI kann für die Entscheidungsfindung, Vorhersage, Optimierung bis hin zur Erkennung von Mustern eingesetzt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Mitarbeitervertretungen in anderen Unternehmen mit der Einführung von KI-Software, umgegangen sind.
Veranstaltungsort
OCÜ 1
Konsul-Smidt-Str. 21a
28217 Bremen
Termine
09.05.2022 in Bremen
Zeit
09:00 bis 17:00 Uhr
Gruppengröße
5 bis 10 Teilnehmende
Kosten
260,00,- Euro zzgl MwSt.
Kostenübernahme für Betriebsräte durch die Landesagentur für berufliche Weiterbildung
Anerkennung des Seminars im Sinne von §37 Abs. 7 BetrVG
Das Modul 1 "KI und Mitbestimung" richtet sich an Menschen
mit und ohne IT-Kenntnisse.
- Betriebs- und Personalräte sowie Mitarbeitervertretungen
- Entscheider:innen in Unternehmen
- Trainer:innen für IT oder Unternehmensorganisation
Dozent:innen
Dr. Nicole Höher
KI-Transfer-Zentrum
Şahin Gültekin
KI-Transfer-Zentrum
Inis Ehrlich
KI-Transfer-Zentrum
Jens Tanneberg
Arbeit und Leben e.V.
Moritz Hanke
Arbeitnehmerkammer
Kontaktpersonen
Herr Jan Meyer
info@it-bildungshaus.de
Frau Inis Ehrlich
info@ki-in-bremen.de