.
Inhalte der Umschulung
Die Inhalte unserer Umschulung bereiten Dich auf die Abschlussprüfung vor der Handelskammer und die Anforderungen im Berufsalltag von Fachinformatiker:innen für Anwendungsentwicklung vor. Dabei achten wir darauf, den Stoff so praxisnah und mit so vielen praktischen Übungen zu vermittlen wie möglich. Wenn den Teilnehmenden die Verwendbarkeit der Inhalte für den späteren Beruf klar wird, zahlt das auf den Lernerfolg ein.

Anwendungsentwicklung
- Grundlagen IT
- Webseitenerstellung mit HTML/CSS
- Imperative und Strukturierte Programmierung (Java)
- Objektorientierte Entwicklung (Java)
- Datenformate (JSON, XML)
- User Interface (UI) und User Experience (UX)
- Objektorientierte Programmierung mit PHP
- Anwendungsentwicklung mit .NET und C#
- Relationale Datenbanksysteme und SQL
- Softwaretest (ISTQB CTFL)

Netzwerktechnik
- Technik der IT-Systeme
- Hardware
- Netzwerktechnik und IT-Sicherheit
- Betriebssysteme: Windows und Linux

Organisation und Geschäftsprozesse
- Team- und Kommunikationstraining, Lern- und Arbeitsmethoden
- Geschäfts- und Leistungsprozesse
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Recht und Datenschutz
- Projektmanagement in der Softwareentwicklung, Agile Methoden
- Dokumentationen anfertigen, bereitstellen und pflegen
- Sachverhalte interpretieren, multimedial aufbereiten und präsentieren
Über die Umschulung

Ende 2019 haben uns einige Teilnehmende gesagt, was sie besonders am IT-Bildungshaus schätzen. Die Antworten reichten vom Präsenzunterricht über den persönlichen Austausch in den Klassen und die Räumlichkeiten bis zur praxisnahen Vermittlung des Unterrichtsstoffes.
„Wir können gemeinsam den Abschluss schaffen“
So kann man zusammenfassen, was die Teilnehmenden an unseren Umschulungen zum/zur Fachinformatiker:in für Anwendungsentwicklung am wichtigsten finden: Das Wir, die gemeinsame Anstrengung und das klare Ziel, den IHK-Abschluss zu schaffen.
Wir haben die Interviews gefilmt. Wenn Du lieber lesen möchtest, dann lies den Artikel dazu in unseren News.

Die Inhalte einer Umschulung sind zum großen Teil bundeseinheitlich festgelegt. Die Unterrichtsmethoden der Bildungsträger sind allerdings sehr unterschiedlich. Weil sie einen großen Teil des Erfolges ausmachen, sollten sie zu Dir und deinem Lerntyp passen.
- Präsenzunterricht im Klassenraum
- Projektarbeiten in kleinen Teams
- Pair und Mob Programming
- Lerngruppen
- Mehrwöchiges Projekttraining nach der Methode Scrum unter realen Entwicklungsbedingungen
- Prüfungsvorbereitung