Werde Fachinformatiker:in für Anwendungsentwicklung
Umschulung in Vollzeit
Dauer der Umschulung: 22. Juni 2022 - 21. Juni 2024
Tägliche Unterrichtszeit: 8:30 - 16:30 Uhr
Abschluss: IHK Bremen/Bremerhaven
In einem Monat kannst Du beginnen
Am 22. Juni werden wir in einer Klasse mit 16 Teilnehmenden die Umschulung Fachinformatik beginnen. Wenn das der richtige berufliche Weg für Dich sein könnte, dann solltest Du Kontakt aufnehmen.
- Mache mit uns einen Termin für ein Beratungsgespräch. Wir möchten ganz offen mit Dir über die Erwartungen und Möglichkeiten auf beiden Seiten sprechen. Vielleicht ist die Teilnahme an unseren zwei Erprobungswochen für Dich ratsam.
- Sprich über Dein Vorhaben mit Deinem Berater beim Jobcenter oder Arbeitsamt, oder bei der Berufsgenossenschaft. Denn dort kannst du einen Bildungsgutschein bekommen, mit dem die Kosten der Umschulung übernommen werden (Förderung).
- Wenn Du keine Förderung bekommen kannst, dann kannst Du die Kosten natürlich auch selbst tragen. Die Umschulung kostet über den Zeitraum von zwei Jahren 37.409,76 EUR.
Über unsere Umschulung

Programmieren lernen mit Methode
Die Teamarbeit
Mit unserer Unterrichtsmethode sorgen wir dafür, dass Du, wie in der Praxis, mit anderen in kleinen Teams zusammenarbeitest und nicht nur im Klassenverband. So helft Ihr einander und lernt voneinander. Unsere praxiserfahrenen Trainer:innen sind vor Ort und beantworten Deine Fragen und helfen Dir mit Hinweisen bei den Übungsaufgaben. "Über die Schulter schauen" ist bei uns wörtlich gemeint.
Der Unterrichtsaufbau
Die Basis der Umschulung ist bei uns ein modularer Unterricht: Themen wie Team-Building, Programmieren, Pair-Programming und Agile Projektprozesse u.s.w. bauen sinnvoll aufeinander auf. (Eine Liste aller Module findest Du unter Inhalte.) Nach Ende eines Moduls finden Verständnis-Überprüfungen statt, damit Du einschätzen kannst, ob alles sitzt. Ein dreiwöchiges Scrum-Projekt-Training verbindet schließlich Theorie mit Praxis, bevor Dein siebenmonatiges Praktikum beginnt.
Das sagen unsere Teilnehmenden II
Inhalte

In der Umschulung zum/zur Fachinformatiker:in lernst Du grundlegende Programmiertechniken und Methoden moderner Softwareentwicklung. Dazu stehen Dir und uns ca. 3.000 Unterrichtsstunden und 960 Praktikumsstunden (7 Monate) zur Verfügung.
Zum Berufsfeld Anwendungsentwicklung gehören nicht nur die Informatik-Themen wie Objektorientierte Entwicklung, Programmieren in Java, .NET und C# oder Softwaretest. Auf dem Lehrplan stehen auch Grundlagen von Betriebssystemen und Netzwerktechnik, dazu kaufmännische Grundkenntnisse, Basiswissen der Kommunikation, Arbeitsmethoden und Englisch für IT-Berufe. Bevor Du Dich bei einem Unternehmen um einen Praktikumsplatz bewirbst, nimmst du an einem Bewerbungstraining und bekommst weitere Unterstützung.
Voraussetzungen

Was solltest du unbedingt mitbringen, wenn du eine erfolgreiche Umschulung zum/zur Fachinformatiker:in für Ansendungsentwicklung anstrebst?
Es gibt viele Menschen, die trauen sich das Programmieren nicht zu oder überschätzen die Herausforderung der IT. Es ist auf jeden Fall gut, wenn Du ein prinzipielles Interesse an der IT-Arbeitswelt hast, analytisch, mathematisch und struktruriert denken kannst und über ein gutes Kommunikationsvermögen verfügst.
Wir wissen, dass viele Teilnehmenden unserer Umschulungen wichtige Dinge durch das Leben gelernt haben, die ihnen das Arbeiten in der IT erleichtern. Deshalb musst Du kein Abitur vorweisen können, aber Du benötigst mindestens einen guten Hauptschulabschluss und gute Deutschkenntnisse (B2-C1).
Finanzielle Förderung

Für die finanzielle Förderung der Umschulung kannst Du unter bestimmten Voraussetzungen einen Bildungsgutschein bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter beantragen. Der Bildungsgutschein beinhaltet die Zusage auf die Übernahme der gesamten Lehrgangskosten, Fahrtkosten u. ä. und ggf. die Weiterzahlung des Arbeitslosengeldes.
Wenn Du aus gesundheitlichen Gründen eine Umschulung anstrebst, dann lass Dich bei der Rentenversicherung beraten. Auch sie übernimmt in bestimmten Fällen die Kosten einer Umschulung.
Berufsbild und Perspektiven

Nicht nur aus heutiger Sicht ist die Arbeit in der Softwareentwicklung in ein krisenfester Job. Selbst wenn sich die Software in heute noch ungeahnte Richtungen entwickelt, wird sie immer noch von Menschen programmiert. Das setzt allerdings voraus, dass man sich in seinem Beruf auch selbst weiterentwickelt. Das Stichwort ist lebenslanges Lernen, ein spannendes Thema, das den Arbeitsalltag immer wieder zu einer Entdeckungsreise machen kann.
Deine Einsatzmöglichkeiten in der Softwareentwickklung sind ungeheuer vielfältig und die Herausforderungen sind so unterschiedlich, dass jede und jeder eine erfüllende Arbeit finden kann.
Lernumgebung

Die Unterrichtsräume befinden sich im Schuppen Eins, mitten im team neusta Campus mit Fenstern zum Europahafen. Die PCs sind intern vernetzt und haben einen Internetzugang. Du erhältst Zugriff auf externe Medien und Online-Literatur und kannst unsere hauseigene Mediathek nutzen.
Während der Weiterbildung hast Du Zugang zu den Sozialräumen des team neusta. Außerdem kannst Du an vielen der intern angebotenen Veranstaltungen und Schulungen teilnehmen.
Willst Du uns besuchen und Dir unsere Räume ansehen? Dann mache einen Termin.
Das sagt ein Trainer

"Welche drei Besonderheiten fallen Dir zum IT-Bildungshaus ein?" haben wir Thomas Freese unter anderem gefragt. Er ist seit 2016 Trainer bei uns und hat schon viele Erwachsene zu Fachinformatikern ausgebildet. Nicht nur bei uns, er hat auch Erfahrung bei anderen Bildungsträgern gesammelt.
Was ihn am Konzept des IT-Bildungshauses überzeugt, sagt er in diesem kurzen Film.
Zertifikate

Die Umschulung schließt Du mit dem IHK-Berufsabschluss Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung ab. Er ist der gleiche anerkannte Berufsabschluss, den auch die Auszubildenden Fachinformatik machen, die nach der Schule diesen Beruf ergreifen. Sie werden mit denselben Prüfungen unter denselben Bedingungen bei der IHK geprüft.
Außerdem bekommst Du das IT-Bildungshaus-Zeugnis "Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung".
Als Nachweis besonderer Kenntnisse kannst Du bei uns das Zertifikat International Software Testing Board (ISTQB) erwerben. Die Kosten dafür sind in den Umschulungsgebühren enthalten.