Am 01.07.24 beginnt die nächste Umschulung für Fachinformatik

Wenn Du in Deinem frühe­ren Beruf nicht mehr arbei­ten kannst, dann wird Dir viel­leicht zu einer Umschu­­lung gera­ten. Wir star­ten am 01. Juli 2024 die nächste finan­­zi­ell geför­­derte Umschu­­lung in Voll­­zeit im Präsenz­un­ter­richt. Infor­­miere Dich hier über unsere Umschu­­lun­­gen und darüber, wie Du heraus­­fin­­dest, ob der Beruf Fach­in­­for­­ma­ti­ker:in für Anwen­­dungs­­ent­wick­­lung etwas für Dich ist.

Meinungen von Teilnehmenden ...

Acht Wochen nach Beginn der Umschu­lung im Sommer 2022 haben wir vier Teil­neh­mende inter­viewt. Sie spre­chen über den Einstieg, Erwar­tun­gen und erste Erfah­run­gen.

Portraitfotos von zwei Frauen und zwei Männern in dunklen Oberteilen

Kurz vor Beginn ihres Betrie­b­­sprak­ti­­kums im August 2023 haben wir noch einmal mit ihnen gespro­chen. Sie spre­chen über das Praxis­trai­ning, die Verwend­bar­keit des Gelern­ten, die bestan­dene Zwischen­prü­fung und das kommende Prak­ti­kum.

Film auf Youtube ansehen

Unsere Beratungs­gespräche

Wenn Du denkst, dass Fach­in­for­ma­tik der rich­tige beruf­li­che Weg für Dich sein könnte, dann nimm schon jetzt Kontakt auf und lass uns darüber spre­chen. Hier ist ein klei­ner Leit­fa­den:

  1. Melde Dich jeder­zeit bei uns, dann nehmen wir Deine Mail­adresse auf und melden uns am Beginn des Jahres für einen Termin zum Bera­tungs­ge­spräch. Wir möch­ten dann ganz offen mit Dir über die Erwar­tun­gen und Möglichkeiten auf beiden Seiten sprechen. Vielleicht ist die Teilnahme an unserer Erprobung im April/Mai 2024 für Dich ratsam.
  2. Sprich über Dein Vorha­ben mit Deinem Bera­ter beim Jobcen­ter oder Arbeits­amt, oder bei der Berufs­ge­nos­sen­schaft. Denn dort kannst Du direkt vor der Umschu­lung einen Bildungs­gut­schein bekom­men, mit dem die Kosten der Umschu­lung über­nom­men werden (Förderung).

Über unsere Umschulung

Drei Männer sitzen an Bildschirmen und tauschen sich aus

 

Program­mie­ren lernen mit Methode


Die Team­a­r­beit
Mit unse­rer Unter­richts­me­thode sorgen wir dafür, dass Du, wie in der Praxis, mit ande­ren in klei­nen Teams zusam­me­n­a­r­bei­test und nicht nur im Klas­sen­ver­band. So helft Ihr einan­der und lernt vonein­an­der. Unsere praxi­ser­fah­re­nen Trai­ner:innen sind vor Ort und beant­wor­ten Deine Fragen und helfen Dir mit Hinwei­sen bei den Übungs­auf­ga­ben. "Über die Schul­ter schauen" ist bei uns wört­lich gemeint.

Der Unter­richts­auf­bau
Die Basis der Umschu­lung ist bei uns ein modu­la­rer Unter­richt: Themen wie Team-Buil­ding, Program­mie­ren, Pair-Program­ming und Agile Projekt­pro­zesse u.s.w. bauen sinn­voll aufein­an­der auf.  (Eine Liste aller Module findest Du unter Inhalte.) Nach Ende eines Moduls finden Verständnis-Überprüfungen statt, damit Du einschätzen kannst, ob alles sitzt. Ein dreiwöchiges Scrum-Projekt-Training verbindet schließlich Theorie mit Praxis, bevor Dein siebenmonatiges Praktikum beginnt.

Inhalte

IT-Umschüler:innen an Bildschirmen mit Trainer

In der Umschu­lung zum/zur Fach­in­for­ma­ti­ker:in lernst Du grund­le­gende Program­mier­tech­ni­ken und Metho­den moder­ner Soft­wa­re­ent­wick­lung. Dazu stehen Dir und uns ca. 3.000 Unter­richts­stun­den und 960 Prak­ti­kums­stun­den (7 Monate) zur Verfü­gung.

Zum Berufs­feld Anwen­dungs­ent­wick­lung gehö­ren nicht nur die Infor­ma­tik-Themen wie Objek­t­o­ri­en­tierte Entwick­­lung, Program­mie­ren in Java, .NET und C# oder Soft­wa­re­test. Auf dem Lehr­plan stehen auch Grund­la­gen von Betriebs­sys­te­men und Netz­werk­tech­nik, dazu kauf­män­ni­sche Grund­kennt­nisse, Basis­wis­sen der Kommu­ni­ka­tion, Arbeits­me­tho­den und Englisch für IT-Berufe. Bevor Du Dich bei einem Unter­neh­men um einen Prak­ti­kums­platz bewirbst, nimmst du an einem Bewer­bungs­trai­ning teil und bekommst weitere Unter­stüt­zung.

Mehr zu den Inhalten

Voraussetzungen

Ein Klassenraum im IT-Unterricht

Was soll­test du unbe­dingt mitbrin­gen, wenn du eine erfolg­rei­che Umschu­lung zum/zur Fach­in­for­ma­ti­ker:in für Ansen­dungs­ent­wick­lung anstrebst?

Es gibt viele Menschen, die trauen sich das Program­mie­ren nicht zu oder sie über­schät­zen die Heraus­for­de­rung der IT. Es ist auf jeden Fall gut, wenn Du ein prin­zi­pi­el­les Inter­esse an der IT-Arbeits­welt hast, analy­tisch, mathe­ma­tisch und struk­tru­riert denken kannst und über ein gutes Kommu­ni­ka­ti­ons­ver­mö­gen verfügst.

Wir wissen, dass viele Teil­neh­mende unse­rer Umschu­lun­gen wich­tige Dinge durch das Leben gelernt haben, die ihnen das Arbei­ten in der IT erleich­tern. Deshalb musst Du kein Abitur vorwei­sen können, aber Du benö­tigst mindes­tens einen guten Haupt­schul­ab­schluss und gute Deutsch­kennt­nisse (B2-C1).

Mehr zu den Voraussetzungen

Finanzielle Förderung

Für die finan­zi­elle Förde­rung der Umschu­lung kannst Du unter bestimm­ten Voraus­set­zun­gen einen Bildungs­gut­schein bei der Agen­tur für Arbeit oder dem Jobcen­ter bean­tra­gen. Der Bildungs­gut­schein bein­hal­tet die Zusage auf die Über­nahme der gesam­ten Lehr­gangs­kos­ten, Fahrt­kos­ten u. ä. und ggf. die Weiter­zah­lung des Arbeits­lo­sen­gel­des.

Wenn Du aus gesund­heit­li­chen Grün­den eine Umschu­lung anstrebst, dann lass Dich bei der Renten­ver­si­che­rung bera­ten. Auch sie über­nimmt in bestimm­ten Fällen die Kosten einer Umschu­lung.

Mehr zur Förderung

Berufsbild und Perspektiven

Vier Personen sitzen an ihren Schreibtischen

Nicht nur aus heuti­ger Sicht ist die Arbeit in der Soft­wa­re­ent­wick­lung in ein krisen­fes­ter Job. Selbst wenn sich die Soft­ware in heute noch unge­ahnte Rich­tun­gen entwi­ckelt, wird sie immer noch von Menschen program­miert. Das setzt aller­dings voraus, dass man sich in seinem Beruf auch selbst weiter­ent­wi­ckelt. Das Stich­wort ist lebens­lan­ges Lernen, ein span­nen­des Thema, das den Arbeit­s­all­tag immer wieder zu einer Entde­ckungs­reise machen kann.

Deine Einsatz­mög­lich­kei­ten in der Soft­wa­re­ent­wick­klung sind unge­heuer viel­fäl­tig und die Heraus­for­de­run­gen sind so unter­schied­lich, dass jede und jeder eine erfül­lende Arbeit finden kann.

Mehr zum Berufsbild

Lernumgebung

Die Umschüler:innen der Vollzeitklasse in einem der Schulungsräume während des Unterrichts

Die Unter­richts­räume befin­den sich im Schup­pen Eins, mitten im team neusta Campus mit Fens­tern zum Euro­pa­ha­fen. Die PCs sind intern vernetzt und haben einen Inter­net­zu­gang. Du erhältst Zugriff auf externe Medien und Online-Lite­ra­tur und kannst unsere haus­ei­gene Media­thek nutzen. 

Während der Weiter­bil­dung hast Du Zugang zu den Sozi­al­räu­men des team neusta. Außer­dem kannst Du an vielen der intern ange­bo­te­nen Veran­stal­tun­gen und Schu­lun­gen teil­neh­men.
Willst Du uns besuchen und Dir unsere Räume ansehen? Dann mache einen Termin.

Das sagt ein Trainer

Trainer Tomas Freese im Interview

"Welche drei Beson­der­hei­ten fallen Dir zum IT-Bildungs­haus ein?" haben wir Thomas Freese unter ande­rem gefragt. Er ist seit 2016 Trai­ner bei uns und hat schon viele Erwach­sene zu Fach­in­for­ma­ti­kern ausge­bil­det. Nicht nur bei uns, er hat auch Erfah­rung bei ande­ren Bildungs­trä­gern gesam­melt.

Was ihn am Konzept des IT-Bildungs­hau­ses über­zeugt, sagt er in diesem kurzen Film.

Link zum Interview-Film

Abschluss

Die Umschu­­lung schließt Du mit dem IHK-Berufs­­ab­­schluss Fach­in­­for­­ma­ti­ker:in für Anwen­­dungs­­ent­wick­­lung ab. Es ist der glei­che aner­kannte Berufs­ab­schluss, den auch die Auszu­­bil­­den­­den Fach­in­­for­­ma­tik machen, die nach der Schule diesen Beruf ergrei­­fen. Sie werden mit densel­­ben Prüfun­­gen unter densel­ben Bedin­­gun­­gen bei der IHK geprüft.

Außer­­dem bekommst Du das IT-Bildungs­­haus-Zeug­nis "Fach­in­­for­­ma­ti­ker:in Anwen­­dungs­­ent­wick­­lung".

Als Nach­weis beson­de­rer Kennt­­nisse kannst Du bei uns das Zerti­fi­kat "Inter­na­tio­nal Soft­­ware Testing Board" (ISTQB) erwer­ben. Die Kosten dafür sind in den Umschu­lungs­ge­büh­ren enthal­ten.