Trainer:innen wachsen nicht auf Bäumen
Wir unterstützen Dich dabei Trainer:in zu werden

Stell Dir vor, Du kannst anderen Dein eigenes Wissen weitergeben. Am Ende des Tages spürst Du auch die Zufriedenheit der Menschen, die etwas Neues verstanden haben. Das kann ein Traumjob sein, doch ob Du das kannst, merkst Du erst, wenn Du es tust.
Wie wirst Du Trainer, wenn Du aus der IT-Praxis kommst?
Du kannst erst einmal ausprobieren, wie es ist, wenn man Unterrichtsstoff erklärt oder Beispielaufgaben lösen lässt, sie begleitet und Fragen beantwortet. Aber du erfährst auch, wie es ist, wenn man die Antwort im Moment schuldig bleibt oder Schüler*innen etwas nicht verstehen können.
Das bieten wir Dir an.
Wenn Du Dich beruflich in deinem Fachgebiet Programmierung verändern möchtest, helfen wir Dir gern dabei, den Job des/der Trainers/Trainerin in der Erwachsenenbildung zu lernen. Mache zuerst einen Termin mit uns, damit wir uns kennenlernen. Dann kannst Du im Unterricht hospitieren und selbst eine oder mehrere Unterrichtsstunden geben. Wir können Dir ein Thema Deiner Wahl überlassen, wenn es in unseren Lehrplan passt.
Wenn Du bei uns unterrichtest, nimmst Du an unseren internen Coachings für Trainer teil (Train the Trainer). Es geht um das Erlernen von Methoden und Kommunikationstechniken.
Du kannst auch berufsbegleitend an der Universität Oldenburg oder Bremen die Theorie dazu lernen. Es vermittelt Dir, wie Du professionell den Unterricht aufbaust und gestaltest, ist aber nicht zwingend. Wichtiger ist uns nämlich, dass wir Trainer aus der Praxis haben, die andere Menschen für die Praxis fit machen.
Was solltest Du mitbringen?
1. Da ist zunächst Dein Fachwissen in der Programmierung. Was bei uns unterrichtet wird, kannst Du hier sehen (Link zu den Umschulungsinhalten).
2. Außerdem brauchst Du eine gewisse soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit. Du unterrichtest bei uns Erwachsene, die stellen sicher nicht so eine Herausforderung dar wie Teenager oder Kinder. Aber auch bei ihnen solltest Du erkennen können, ob sie Dir folgen können, ob sie sich bei einer Teamarbeit wohl fühlen oder dabei mehr Unterstützung brauchen.
3. Allein vor einer Klasse zu stehen erfordert, dass Du gelassen in diese Situation gehen kannst. Egal was passiert, mache Dir klar, dass viele durch Dich am Ende des Tages mehr wissen als am Morgen.
4. Sei interessiert an Deinen Mitmenschen. Wir wollen von ganzem Herzen, dass die Teilnehmenden der Umschulungen ihre Prüfung schaffen. Und wir sorgen dafür, dass sie sich motiviert und fundiert darauf vorbereiten können. Das musst Du auch wollen.

Das ist unsere Erfahrung
Einige Kolleg*innen im team neusta haben es ausprobiert und ein Unterrichtsmodul vorbereitet und unterrichtet. Da sie alle ihren Job im team neusta sicher hatten, bekamen wir ganz ehrliche Rückmeldungen darunter auch die: „Es liegt mir nicht“. Aber wir haben auch mehre Kolleg*innen begeistern können und diese unterrichten jetzt regelmäßig einige Unterrichtsmodule. Darunter ist auch Dennis Otten, der bei der HEC arbeitet. Ein Interview mit ihm findest du hier.