top of page

KI-Unterweisung

Verpflichted nach AI-Act für MA:innen, die mit KI arbeiten

Termine

19.05.25 / 15.07.25 / 03.09.25 / 18.11.25

Anforderungen des AI-Act an Unternehmen:
Verpflichtende Unterweisung für Mitarbeitende im Umgang mit KI

Der Artificial Intelligence Act (AI-Act) der Europäischen Union legt strenge Vorschriften für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen fest. Ziel ist es, Risiken zu minimieren, Transparenz zu gewährleisten und den verantwortungsvollen Einsatz von KI-Technologien zu fördern.

Eine zentrale Anforderung des AI-Acts ist die Unterweisung von Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten oder diese in ihren Arbeitsprozessen einsetzen. Unternehmen sind verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Angestellten über das notwendige Wissen und die erforderlichen Kompetenzen im Umgang mit KI verfügen.
 

Kernanforderungen des AI-Acts zur Mitarbeiterschulung

  1. Nachweisbare KI-Kompetenz: Mitarbeitende müssen regelmäßig geschult werden, um ein grundlegendes Verständnis für KI-Technologien, deren Funktionsweise und Risiken zu entwickeln.

  2. Rechtliche Rahmenbedingungen: Die Schulungen müssen über die geltenden Vorschriften, insbesondere zur Risikoklassifizierung von KI-Systemen, Transparenzpflichten und Datenschutzbestimmungen informieren.

  3. Ethische und sicherheitsrelevante Aspekte: Unternehmen müssen ihre Mitarbeitenden für die Themen Bias, Diskriminierung, Datenschutz und Sicherheitsrisiken sensibilisieren.

  4. Branchenspezifische Anforderungen: Abhängig vom Einsatzgebiet von KI müssen Schulungsinhalte auf die jeweilige Branche und spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sein.

  5. Dokumentationspflicht: Unternehmen müssen die Teilnahme an Schulungen dokumentieren, um die Einhaltung der Vorschriften nachweisen zu können.


Konsequenzen bei Nichteinhaltung

Unternehmen, die den Schulungspflichten nicht nachkommen, riskieren nicht nur rechtliche Konsequenzen und mögliche Sanktionen, sondern auch Reputationsschäden und operative Risiken durch unsachgemäßen Einsatz von KI.


Empfehlung für Unternehmen

Um den Anforderungen des AI-Acts gerecht zu werden, sollten Unternehmen ein strukturiertes Schulungsprogramm etablieren, das regelmäßige Unterweisungen für alle betroffenen Mitarbeitenden vorsieht. Dabei sollten sowohl technische als auch ethische und regulatorische Aspekte berücksichtigt werden.

Ein gut geschultes Team trägt dazu bei, KI sicher, effizient und rechtskonform einzusetzen und langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Inhalt

  • KI Grundlagen

  • KI Verordnung

  • Arten von KI

  • Nutzung

  • Risiken

  • Ethik und Rechtliches

  • Datenschutz

  • Weitere Rechtsfragen

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an alle Mitarbeitenden, die mit KI-gestützten Systemen arbeiten oder deren Nutzung in Arbeitsprozessen planen.

Voraussetzung:

Da es sich um eine Online Veranstaltung handelt, bitten wir Euch für entsprechende Ausrüstung zu sorgen. Ansonsten sind keine besonderen Voraussetzungen mitzubringen.

Methodik: Theoretische Inhalte, Inputvortrag, Gruppendiskussion, Best-Practice, Erfahrungsaustausch, Checkliste, Testfragen zur Überprüfung des gelernten.

Nutzen:

Nach diesem Workshop erfüllst Du die Anforderungen des AI-Acts zur Dokumentation Deiner KI-Einweisung. Du erhältst dazu von uns eine entsprechende Bescheinigung.

Trainerin: Bärbel Rolfes

Seminarzeiten: 09:00-12:00 Uhr

Kosten: 190,00 Euro zzgl. MwSt.

Plätze: 15 Teilnehmer:innen

Ort: Online über MS-Teams

Deine persönliche Beratung

Montags bis Freitags 09:00-15:00 Uhr

Staatliche Zulassung, Kompetenz-Netzwerk & Auszeichnungen:

it_bildungshaus_logo_2x.png

Das IT-Bildungs­haus
(ein Geschäfts­be­reich der HEC GmbH)

Konsul-Smidt-Straße 24
28217 Bremen

Willst Du Dich in IT-Themen

weiter­bil­den? Oder willst Du mit einer Umschu­lung in Anwen­dungs­ent­wick­lung  neu begin­nen: Wir helfen Dir dabei!

bottom of page