Datenschutzerklärung des IT-Bildungshauses

Inhalt

1. ALLGE­MEI­NES

2. ERHE­BUNG, VERA­R­BEI­TUNG, SPEI­CHE­RUNG UND NUTZUNG IHRER DATEN

2.1. ERHE­BUNG, VERA­R­BEI­TUNG, SPEI­CHE­RUNG UND NUTZUNG IHRER DATEN BEI NUTZUNG UNSE­RER WEBSEI­TEN

2.2. ERHE­BUNG, VERA­R­BEI­TUNG, SPEI­CHE­RUNG UND NUTZUNG IHRER DATEN BEI KONTAKT­AUF­NAHME

3. WEITER­GABE PERSO­NEN­BE­ZO­GE­NER DATEN

4. WEBANA­LYSE UND STATIS­TIK

5. GOOGLE MAPS

6. VERANT­WORT­LI­CHE STELLE

7. DATEN­SCHUTZ­BE­AUF­TRAGTE

7.1 ZUSTÄN­DIGE BEHÖRDE

8. STAND­ORT IHRER DATEN / DATEN­SI­CHER­HEIT

9. IHRE RECHTE

9.1. RECHT AUF AUSKUNFT

9.2. RECHT AUF BERICH­TI­GUNG

9.3. RECHT AUF EINSCHRÄN­KUNG DER VERA­R­BEI­TUNG

9.4. RECHT AUF LÖSCHUNG („RECHT AUF VERGES­SEN­WER­DEN“)

9.5. RECHT AUF DATEN­ÜBER­TRAG­BAR­KEIT

9.6. WIDER­SPRUCHS­RECHT

9.7. RECHT AUF WIDER­RUF DATEN­SCHUTZ­RECHT­LI­CHER EINWIL­LI­GUN­GEN

9.8. BESCHWER­DE­RECHT

10. AKTU­A­LI­SIE­RUNG

1. ALLGEMEINES

Wir nehmen den Schutz und die Sicher­heit Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten sehr ernst und erhe­ben, vera­r­bei­ten, spei­chern und nutzen Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ausschließ­lich im Rahmen der Bestim­mun­gen der euro­pä­i­schen Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) sowie der Daten­schutz­ge­setze in der Bundes­re­pu­blik Deut­sch­land.

Damit Sie die best­mög­li­che Kontrolle über Ihre Daten haben, möchte wir Sie mit unse­rer Daten­schut­z­er­klä­rung infor­mie­ren, welche perso­nen­be­zo­ge­nen Daten wir bei der Nutzung unse­rer Webseite „www.hec.de“ (im Folgenden „Webseiten“ genannt) erheben, wie wir diese Daten verwenden und welche Rechte und Gestaltungsmöglichkeiten Sie haben.

 Perso­nen­be­zo­gene Daten sind alle Infor­ma­ti­o­nen, die sich auf iden­ti­fi­zierte oder iden­ti­fi­zier­bare natür­li­che Perso­nen bezie­hen, z.B. Vorname, Name, Email-Adresse.

2. ERHEBUNG, VERARBEITUNG, SPEICHERUNG UND NUTZUNG IHRER DATEN

2.1. ERHE­BUNG, VERA­R­BEI­TUNG, SPEI­CHE­RUNG UND NUTZUNG IHRER DATEN BEI NUTZUNG UNSE­RER WEBSEI­TEN
   

2.1.1. LOG-DATEN BEI AUFRUF UNSE­RER WEBSEI­TEN

 Unsere Websei­ten stehen jeder­mann ohne vorhe­rige Regis­trie­rung zur Verfü­gung. Ihr Inter­net­brow­ser oder Ihr mobi­les Endge­rät über­mit­teln beim Zugriff auf unsere Websei­ten aus tech­ni­schen Grün­den auto­ma­tisch folgende Daten an unse­ren Web-Server:

Diese Daten werden von unse­rem Web-Server in Logfiles gespei­chert. Eine Spei­che­rung dieser Daten zusam­men mit ande­ren perso­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt nicht.

Rechts­grund­lage für die Spei­che­rung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Diese Daten werden von uns verwen­det, um die Nutzung unse­rer Websei­ten und deren tech­ni­sche Admi­nis­tra­tion zu ermög­li­chen, die Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme zu gewähr­leis­ten, den Miss­brauch unse­rer Websei­ten zu verhin­dern und unsere Websei­ten zu opti­mie­ren. Diese Zwecke sind die von uns mit der Daten­ver­a­r­bei­tung verfolg­ten berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwecks ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Falle der Spei­che­rung der Daten in Logfiles werden die Daten nach spätes­tens sieben Tagen gelöscht. Eine darüber­hin­aus­ge­hende Spei­che­rung der Log-Daten ist möglich, sofern die IP-Adresse Ihres Geräts gelöscht oder derart verfrem­det wird, dass eine Zuord­nung der IP-Adresse zu Ihnen nicht mehr möglich ist.

2.1.2. COOKIES

Unsere Websei­ten verwen­den Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die auf Veran­las­sung unse­res Web-Servers auf der Fest­platte des von Ihnen genutz­ten Geräts gespei­chert werden. Sie ermög­li­chen bei einem wieder­hol­ten Besuch unse­rer Webseite eine eindeu­tige Iden­ti­fi­ka­tion Ihres Compu­ter­sys­tems.

Wir verwen­den Cookies, um die Nutzung unse­rer Websei­ten durch Sie zu analy­sie­ren (tech­nisch nicht notwen­dige Cookies). Bei Aufruf unse­rer Websei­ten werden Sie durch einen Info­ban­ner über die Verwen­dung von tech­nisch nicht notwen­di­gen Cookies zu Analy­se­zwe­cken infor­miert und auf diese Daten­schut­z­er­klä­rung hinge­wie­sen. Rechts­grund­lage für die Vera­r­bei­tung Ihrer Daten unter Verwen­dung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die tech­nisch nicht notwen­di­gen Cookies werden von uns verwen­det, um unsere Websei­ten beda­rfs­ge­recht zu gestal­ten und stetig zu opti­mie­ren. Diese Zwecke sind die berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die von uns mit der Daten­ver­a­r­bei­tung verfolgt werden.

Cookies werden von den meis­ten Brow­sern oder Betriebs­sys­te­men auto­ma­tisch akzep­tiert. Wenn Sie diese Funk­ti­o­na­li­tät nicht wünschen, soll­ten Sie Ihren Brow­ser so konfi­gu­rie­ren, dass das Setzen von Cookies unter­bun­den wird (Deak­ti­vie­rung). Bereits gespei­cherte Cookies können zudem jeder­zeit gelöscht werden. Bitte beach­ten Sie, dass durch die Deak­ti­vie­rung der Funk­ti­ons­um­fang unse­rer Websei­ten einge­schränkt werden kann, so dass Sie ggf. nicht alle Funk­ti­o­nen unse­rer Websei­ten werden nutzen können.

2.1.3 LINKS ZU SEITEN SOZI­A­LER NETZ­WERKE

Auf der Website der HEC sind Buttons zu Face­book, Twit­ter, Linked In, Xing und Slides­hare verlinkt. Wir verwen­den keine Plug­ins, daher sind diese Buttons Stan­dard-Text Links ohne weitere Funk­tion. Sie führen zu den HEC Seiten im jewei­li­gen Netz­werk. Über sie werden keine Daten, außer die durch unten ange­führte Analy­se­tools beschrie­be­nen, erho­ben.

2.1.4  YOUTUBE-VIDEOS

Auf der Website der HEC sind keine YouTube Videos einge­­bet­tet. Youtube Filme auf der HEC Website sind ausschließ­­lich über einen Link (verlinkte Screens­s­hots) auf die Seite von youtube.com zu errei­chen.

Infor­ma­ti­o­nen zu Zweck und Umfang der Date­n­er­he­bung und ihrer Vera­r­bei­tung auf der Seite von Yout­Tube und durch YouTube erhal­ten Sie in der YouTube Daten­schut­z­er­klä­rung. Dort erhal­ten Sie auch weitere Infor­ma­ti­o­nen zu Ihren Rech­ten und Einstel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutze Ihrer Privat­sphäre: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de . Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.

2.2. ERHE­BUNG, VERA­R­BEI­TUNG, SPEI­CHE­RUNG UND NUTZUNG IHRER DATEN BEI KONTAKT­AUF­NAHME

2.2.1. KONTAKT­AUF­NAHME PER EMAIL

Sie haben die Möglich­keit der elek­tro­ni­schen Kontakt­auf­nahme über unsere Email-Adresse info@it-bildungshaus.de.
In diesem Falle werden Ihre per Email übermittelten personenbezogenen Daten von uns gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der elektronischen Kontaktaufnahme per Email übermitteln, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die elektronische Kontaktaufnahme per Email auf den Abschluss eines Vertrages mit uns, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zudem Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.Wir verwenden Ihre Daten für die Bearbeitung Ihres Anliegens sowie zur Kontaktaufnahme. Diese Zwecke sind die von uns mit der Datenverarbeitung verfolgten berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Ihre Daten werden – soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen – von uns gelöscht, sobald sie für die Erreichung der vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind; dies ist der Fall, wenn der Ihrer elektronischen Kontaktaufnahme zugrundeliegende Sachverhalt vollständig geklärt ist. Wenn Sie aufgrund Ihrer elektronischen Kontaktaufnahme einen Vertrag mit uns schließen, werden Ihre Daten erst dann gelöscht, wenn sie für die Erfüllung des Vertrages oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nicht mehr erforderlich sind. Wir weisen darauf hin, dass eine Erforderlichkeit, Ihre Daten zu speichern, auch nach Erfüllung des Vertrages bestehen kann, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Sie können der Verwen­dung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit wider­spre­chen, ohne dass hier­für andere als die Über­mitt­lungs­kos­ten entste­hen. In einem solchen Fall werden Ihre im Rahmen der elek­tro­ni­schen Kontakt­auf­nahme gespei­cher­ten Daten gelöscht; die Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens kann nicht fort­ge­führt werden. Sind Ihre Daten zur Erfül­lung eines Vertra­ges oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich, ist eine (vorzei­tige) Löschung Ihrer Daten nur möglich, soweit nicht vertrag­li­che oder gesetz­li­che Verpflich­tun­gen einer Löschung entge­gen­ste­hen.

2.2.2. LOG-DATEN BEI KONTAKT­AUF­NAHME

Mit Ihrem Zugriff auf unsere Webseite werden zudem auto­ma­ti­siert die Daten gemäß Ziffer 2.1. dieser Daten­schut­z­er­klä­rung erho­ben und gespei­chert.

2.2.3. KONTAKT­AUF­NAHME ÜBER UNSER KONTAKT­FOR­MU­LAR

Sie haben die Möglich­keit, sich unter Angabe der Pflicht­da­ten Name und Email-Adresse über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung zu setzen und eine Nachricht an uns zu senden.

Rechts­grund­lage für die Vera­r­bei­tung Ihrer Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Kontakt­auf­nahme über­mit­teln, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontakt­auf­nahme auf den Abschluss eines Vertra­ges mit uns, so ist Rechts­grund­lage für die Vera­r­bei­tung Ihrer Daten zudem Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Ihre Daten verwen­den wir ausschließ­lich für die Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens, die Abwick­lung eines etwai­gen Vertra­ges sowie zur Kontakt­auf­nahme. Diese Zwecke sind die von uns mit der Daten­ver­a­r­bei­tung verfolg­ten berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Ihre Daten werden – soweit nicht vertrag­li­che oder gesetz­li­che Verpflich­tun­gen einer Löschung entge­gen­ste­hen – von uns gelöscht, sobald sie für die Errei­chung der vorge­nann­ten Zwecke nicht mehr erfor­der­lich sind. Dies ist der Fall, wenn Ihr Anlie­gen beant­wor­tet und der Ihrer Kontakt­auf­nahme zugrun­de­lie­gende Sach­ver­halt voll­stän­dig geklärt ist. Wenn Sie aufgrund Ihrer Kontakt­auf­nahme einen Vertrag mit uns schlie­ßen, werden Ihre Daten erst dann gelöscht, wenn sie für die Erfül­lung des Vertra­ges oder die Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men nicht mehr erfor­der­lich sind. Wir weisen darauf hin, dass eine Erfor­der­lich­keit, Ihre Daten zu spei­chern, auch nach Erfül­lung des Vertra­ges beste­hen kann, um vertrag­li­chen oder gesetz­li­chen Verpflich­tun­gen nach­zu­kom­men. 

Sie können der Verwen­dung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit wider­spre­chen, ohne dass hier­für andere als die Über­mitt­lungs­kos­ten entste­hen. In einem solchen Fall werden Ihre im Rahmen der Kontakt­auf­nahme gespei­cher­ten Daten gelöscht; die Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens kann dann nicht fort­ge­führt werden. Sind Ihre Daten zur Erfül­lung eines Vertra­ges oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich, ist eine (vorzei­tige) Löschung Ihrer Daten nur möglich, soweit nicht vertrag­li­che oder gesetz­li­che Verpflich­tun­gen einer Löschung entge­gen­ste­hen. 

3. WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN

3.1. Eine Weiter­gabe, ein Verkauf oder eine sons­tige Über­mitt­lung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass dies zum Zwecke der Erfül­lung eines Vertra­ges notwen­dig ist. Ansons­ten geben wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nur im Rahmen einer gesetz­li­chen Erlaub­nis oder aufgrund Ihrer jeder­zeit für die Zukunft wider­ruf­li­chen Einwil­li­gung und nur in dem Umfang, der zur Erfül­lung unse­rer vertrag­li­chen Pflich­ten notwen­dig ist, an Dritte weiter.

3.2. Unsere Dienst­leis­tungs­part­ner (z.B. Hosting­dienst­leis­ter) benö­ti­gen Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten und vera­r­bei­ten diese ausschließ­lich in unse­rem Auftrag im Rahmen einer Auftrags­ver­a­r­bei­tung, die gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO ausdrü­ck­lich vorge­se­hen ist.

4. WEBANALYSE UND STATISTIK

4.1. Matomo

Wir nutzen auf unse­rer Webseite das Webana­lyse-Tool Matomo. Wir möch­ten damit die Webseite weiter verbes­sern und noch mehr an die Bedürf­nisse der Nutze­rin­nen und Nutzer anpas­sen. Die mit Matomo erfass­ten Daten werden auf unse­rem Server vera­r­bei­tet und nicht an Dritte weiter­ge­ge­ben.

Mit Matomo wird Ihr Nutzungs­ver­hal­ten auf unse­rer Webseite ausge­wer­tet. Dabei werden die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Titel und URL der aufge­ru­fe­nen Seite, Bild­schirm­auf­lö­sung, Region, Sprachein­stel­lung und Brow­ser­typ ausge­wer­tet. Ihre IP-Adresse wird vorher durch Abschnei­den der letz­ten beiden Bytes anony­mi­siert, so dass ein Rück­schluss auf Ihre Person nicht möglich ist. Die Daten werden spätes­tens nach einem Jahr gelöscht.

Rechts­­grun­d­lage für die Vera­r­­bei­tung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser beson­de­res Inter­esse besteht in der Verbes­se­rung unse­rer Webseite auf Grund der Analyse des Nutzungs­ver­hal­tens.

Wenn Sie nicht möch­ten, dass Ihre Besu­che auf unse­rer Webseite erfasst werden, können Sie in Ihrem Brow­ser die "Do not track"-Option akti­vie­ren. Dann wird Matomo keine Daten von Ihnen erfas­sen.

5. GOOGLE MAPS

Wir bieten Ihnen auf unse­rer Websei­ten die Nutzung der Dienst­leis­tun­gen von Google Maps, einen Karten­dienst der Google Inc., 1600 Amphi­the­a­tre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Goo­gle“) an.

Voraus­set­zung ist, dass Sie im Cookie-Consent Banner oder direkt bei den einge­bet­ten Karten­in­hal­ten Ihre Zustim­mung zur Nutzung dieses Diens­tes (die Akti­vie­rung der inter­ak­ti­ven Karte) geben. Wenn Sie diese Zustim­mung nicht geben, werden keine Daten erho­ben und Sie können die Karte nicht nutzen.

Wenn Sie in Ihrem Brow­ser Java-Script akti­viert, aber keinen Java-Script-Blocker instal­liert haben, wird Ihr Brow­ser zur Auslie­fe­rung des Karten­in­halts an Ihren Brow­ser kurz­fris­tig eine direkte Verbin­dung zu den Google-Servern in den USA herstel­len und Ihre IP-Adresse an Google über­mit­teln. Der Karten­in­halt wird von Google direkt an Ihren Brow­ser über­mit­telt und von diesem in unsere Webseite einge­bun­den. Wenn Sie die Routen­planer­funk­tion nutzen, wird zudem die von Ihnen einge­ge­bene (Start-)Adresse an Google über­mit­telt.

Rechts­grund­lage für die Vera­r­bei­tung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Wir nutzen den Karten­dienst von Google zur Darstel­lung inter­ak­ti­ver Karten, insbe­son­dere zur Erstel­lung von Wegbe­schrei­bun­gen, damit Sie uns bequem finden können. Diese Zwecke sind die von uns mit der Daten­ver­a­r­bei­tung verfolg­ten berech­tig­ten Inter­es­sen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sie können Java-Script durch eine entspre­chende Einstel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware deak­ti­vie­ren; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Karten­dar­stel­lung nicht werden nutzen können. Nähere Infor­ma­ti­o­nen zu Nutzungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz finden Sie unter:  https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/ und https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de .

6. VERANTWORTLICHE STELLE

Verant­wort­lich für die Vera­r­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen ist:

HEC GmbH
Konsul-Smidt-Straße 20
28217 Bremen
Tele­fon: +49 421 / 20750-0
Fax: +49 421 / 2075-99
Email: team@hec.de

7. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE

Beauf­tragte für den Daten­schutz 

Frau Bärbel Rolfes
HEC GmbH
Konsul-Smidt-Straße 20
28217 Bremen
Tele­fon: +49 421 / 207500
Email: baerbel.rolfes@hec.de

7.1 ZUSTÄN­DIGE BEHÖRDE

Die Landes­be­auf­tragte für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit
Frau Dr. Imke Sommer,
Arndtstraße 1, 27570 Bremerhaven
Tel | 0421 3612010 oder 0471 5962010
E | office@datenschutz.bremen.de

8. STANDORT IHRER DATEN / DATENSICHERHEIT

8.1. Unsere Server und Daten­zen­tren liegen bei der neusta infra­s­truc­ture services GmbH in Bremen, wo auch die Daten­ver­a­r­bei­tung erfolgt.

8.2. In der Regel vera­r­bei­ten wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten inner­halb der Euro­pä­i­schen Union. Wir nutzen aber auch die Dienste eini­ger Drit­t­an­bie­ter. Sind diese Drit­t­an­bie­ter in Gebie­ten ansäs­sig, in denen kein den inner­halb der Euro­pä­i­schen Union gelten­den Vorschrif­ten entspre­chen­des Daten­schutz­ni­veau gewährt wird, unter­neh­men wir alle notwen­di­gen Schritte, um sicher­zu­stel­len, dass Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ange­mes­sen geschützt sind. Dies errei­chen wir entwe­der durch Abschluss von Daten­schutz­ver­trä­gen oder indem wir uns verge­wis­sern, dass die Drit­t­an­bie­ter nach geeig­ne­ten Sicher­heits­s­tan­dards (z.B. dem EU-US-Daten­schutz­schild (EU-US Privacy Shield)) zerti­fi­ziert sind.

8.3. Wir ergrei­fen verschie­dene physi­sche, tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche sowie admi­nis­tra­tive Sicher­heits­maß­nah­men, um den Schutz Ihrer Daten je nach Sensi­bi­li­tät der Daten im geeig­ne­ten Umfang zu schüt­zen.

8.4. Wir verwen­den auf unse­rer Webseite aus Sicher­heits­grün­den, insbe­son­dere zum Schutz Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten eine SSL-Verschlüs­se­lung. Sie erken­nen die verschlüs­selte Verbin­dung u.a. am Schloss-Symbol in der Adress­zeile Ihres Brow­sers.

9. IHRE RECHTE

9.1. RECHT AUF AUSKUNFT

9.1.1. Sie sind berech­tigt, von uns jeder­zeit kosten­los Auskunft darüber zu verlan­gen, ob Sie betref­fende perso­nen­be­zo­gene Daten von uns vera­r­bei­tet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese perso­nen­be­zo­ge­nen Daten sowie auf folgende Infor­ma­ti­o­nen:

Sie sind zudem berech­tigt, von uns Auskunft darüber zu verlan­gen, ob Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­ti­o­nale Orga­ni­sa­tion über­mit­telt werden. In diesem Zusam­men­hang können Sie verlan­gen, von uns über die geeig­ne­ten Garan­tien gemäß Art. 46 DSGVO unter­rich­tet zu werden.

9.1.2. Zum Schutze Ihrer Daten behal­ten wir uns die Anfor­de­rung eines Iden­ti­täts­nach­wei­ses vor.

9.1.3. Wir können die daten­schutz­recht­li­che Auskunft in einem gängi­gen elek­tro­ni­schen Format ertei­len.

9.2.  RECHT AUF BERICH­TI­GUNG

Sie haben zudem das Recht, von uns die Berich­ti­gung unrich­ti­ger perso­nen­be­zo­ge­ner Daten zu verlan­gen. Ferner steht Ihnen – unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Vera­r­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten – das Recht zu, von uns die Vervoll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger perso­nen­be­zo­ge­ner Daten zu verlan­gen. 

9.3.  RECHT AUF EINSCHRÄN­KUNG DER VERA­R­BEI­TUNG

9.3.1. Sie haben das Recht, von uns die Einschrän­kung der Vera­r­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­ner Daten zu verlan­gen, wenn eine der folgen­den Voraus­set­zun­gen gege­ben ist:

oder

9.3.2. Wurde die Vera­r­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten einge­schränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Einwil­li­gung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­ansprü­chen oder zum Schutze der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Union oder eines Mitglied­s­taats vera­r­bei­tet werden.

9.3.3.  Wenn Sie eine Einschrän­kung der Vera­r­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten erwirkt haben, werden Sie von uns unter­rich­tet, bevor die Einschrän­kung aufge­ho­ben wird.

9.4. RECHT AUF LÖSCHUNG („RECHT AUF VERGES­SEN­WER­DEN")

9.4.1.  Sie haben das Recht, von uns die unver­züg­li­che Löschung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zu verlan­gen, wenn einer der folgen­den Gründe zutrifft:

9.4.2. Haben wir perso­nen­be­zo­gene Daten öffent­lich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflich­tet, so tref­fen wir unter Berück­sich­ti­gung der verfüg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­sene Maßnah­men, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­a­r­bei­tung Verant­wort­li­che, die Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten vera­r­bei­ten, darüber zu infor­mie­ren, dass Sie von uns die Löschung aller Links zu Ihren perso­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­ti­o­nen Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangt haben.

9.4.3. Das Recht auf Löschung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten besteht nicht, soweit die Vera­r­bei­tung erfor­der­lich ist

oder

9.4.4. Haben Sie uns gegen­über Ihr Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Einschrän­kung der Vera­r­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten geltend gemacht, so sind wir verpflich­tet, allen Empfän­gern, denen Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wurden, die Berich­ti­gung, Löschung oder Einschrän­kung der Vera­r­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten mitzu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Aufwand verbun­den. Sie haben das Recht, von uns über die Empfän­ger Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unter­rich­tet zu werden.

9.5.  RECHT AUF DATEN­ÜBER­TRAG­BAR­KEIT

9.5.1. Sie haben das Recht, die perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gängi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhal­ten. Außer­dem haben Sie das Recht, diese Daten – ohne Behin­de­rung durch uns – einem ande­ren Verant­wort­li­chen zu über­mit­teln, sofern

9.5.2.  In Ausübung Ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit haben Sie ferner das Recht, zu erwir­ken, dass Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten – ohne Behin­de­rung durch uns – direkt von uns an einen ande­ren Verant­wort­li­chen über­mit­telt werden, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Frei­hei­ten und Rechte ande­rer dürfen hier­durch nicht beein­träch­tigt werden.

9.5.3. Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Vera­r­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die uns über­tra­gen wurde.

9.6. WIDER­SPRUCHS­RECHT

9.6.1. Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­tion erge­ben, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Vera­r­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten einzu­le­gen, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt; die gilt auch für ein auf diese Bestim­mun­gen gestütz­tes Profi­ling.

9.6.2. Wir vera­r­bei­ten Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Ihrem Wider­spruch nicht mehr, es sein denn, wir können zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die weitere Vera­r­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die weitere Vera­r­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­ansprü­chen.

9.7.  RECHT AUF WIDER­RUF DATEN­SCHUTZ­RECHT­LI­CHER EINWIL­LI­GUN­GEN

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­li­chen Einwil­li­gun­gen jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch Ihren Wider­ruf wird die Recht­mä­ßig­keit der aufgrund Ihrer Einwil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Vera­r­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht berührt.

9.8. BESCHWER­DE­RECHT

Unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen verwal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­son­dere in dem Mitglied­s­taat Ihres Aufent­halts­or­tes, Ihres Arbeits­plat­zes oder des Ortes des mutmaß­li­chen Versto­ßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Vera­r­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die Bestim­mun­gen der DSGVO verstößt. Die Aufsichts­be­hörde, bei der Sie Ihre Beschwerde einge­reicht haben, unter­rich­tet Sie über den Stand und die Ergeb­nisse der Beschwerde einschließ­lich der Möglich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

10. AKTUALISIERUNG

10.1 Wir behal­ten uns das Recht vor, diese Daten­schut­z­er­klä­rung gele­gent­lich zu ändern. Bei Vornahme wesent­li­cher Ände­run­gen der Daten­schut­z­er­klä­rung infor­mie­ren wir Sie vorab.

10.2 Die Verwen­dung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten unter­liegt der jeweils aktu­el­len Version der Daten­schut­z­er­klä­rung, die über „DATEN­SCHUTZ“ auf unse­ren Websei­ten abge­ru­fen werden kann. Wenn Sie nach Inkraft­tre­ten der Ände­run­gen weiter­hin auf unsere Websei­ten zugrei­fen, erklä­ren Sie Ihr Einver­ständ­nis mit der aktu­a­li­sier­ten Daten­schut­z­er­klä­rung.

Bei Fragen oder Anmer­kun­gen zur vorste­hen­den Daten­schut­z­er­klä­rung stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfü­gung. Senden Sie bitte eine Email an

 team@hec.de

Verwendung von Fotos auf dieser Seite

 

Die Fotos in dieser Website stam­men fast ausschließ­lich aus unse­ren eige­nen Bestän­den. Auf den Seiten Förde­rung und Aktu­el­les kommt es zur Verwen­dung von Fotos von 

Pixa­bay, https://pixabay.com/de/

Foto­lia, https://de.fotolia.com/

Sie wurden uns zur Verwen­dung frei­ge­ge­ben bzw. lizen­ziert.