Die Umschulung 2020
Die Umschulung 2020 ist gestartet
Wir starten mit idealen 20 Teilnehmenden, aber Corona lässt unsere Klassenräume klein aussehen.
Am Montag dem 06. Juli hätten wir gern unsere neuen Umschüler*innen im IT-Bildungshaus gemeinsam und zeitgleich begrüßt. Ging aber nicht: wir konnten sie nur in zwei Schichten am Vormittag bzw. Nachmittag her bitten. Der Trainer Thomas Freese führte die „Neuen“ durch das Haus, das heißt: team neusta, HEC und die Räume des IT-Bildungshauses, damit sie alles wenigstens einmal gesehen haben. Denn in der neuen Klasse wird für die nächsten vier Wochen Corona-Regel bedingt der reguläre Unterricht dezentral stattfinden. Nur wer gar nicht zuhause arbeiten kann, hat die Möglichkeit unter Einhaltung der Abstandsregeln den Klassenraum zu nutzen.
Für den Unterricht wurden alle Teilnehmenden am ersten Tag mit einem IT-Bildungshaus Rucksack ausgestattet. Im Gepäck: ein Notebook mit Headset als Arbeitsmittel, außerdem ganz analog ein Block mit Kuli sowie Bücher und anderes Arbeitsmaterial für die ersten Wochen. Zu Beginn der Umschulung bestehen die Tage noch hauptsächlich aus intensivem Unterricht und daraus resultierenden Aufgaben, die jede*r allein lösen sollte. Später werden dann Teams gebildet, die abbilden, wie in der Praxis tatsächlich gearbeitet wird: Probleme löst nämlich nicht jede*r für sich, sondern man macht es in Teamarbeit.
Das Training von Arbeits- und Lernmethoden ist gerade beim dezentralen Unterricht ganz wichtig, denn die Teilnehmenden müssen sich zunächst selbst motivieren und öfter als im Klassenraum mit den Aufgaben allein fertig werden - wenn nicht gerade in Teams gearbeitet wird. Die notwendigen Team Skills und die Lernmethoden werden von Trainerin Susanna Glander ab der zweiten Unterrichtswoche geschult.
Nach den ersten vier Wochen Unterricht folgen zwei Wochen Sommerferien. Danach schauen wir, wie wir den Unterricht neu organisieren können. Denn unser Ziel ist es, so bald es geht wieder hier vor Ort und mit allen Teilnehmenden gemeinsamen Unterricht zu gestalten. Das halten wir für sehr wichtig und für ein entscheidendes Kriterium für den Erfolg der Umschulung und die Befähigung für das spätere Arbeiten.