Teilzeitumschulung Fachinformatik ab Juli 2023

Zwei Umschülerinnen unterhalten sich hinter einem PC

Verfasst am 01. September 2022

Die Umschulung erfolgreich meistern ...

Unsere Dozentin schaut zusammen mit einer Umschülerin in einen Bildschirm

... selbst wenn es andere Verpflich­tun­gen gibt

Das IT-Bildungs­haus bietet Menschen aus verschie­de­nen Lebens­si­tua­ti­o­nen die Möglich­keit einer Umschu­lung in der IT. Seit 2019 wird alle zwei Jahre die Umschu­lung Fach­in­for­ma­tik für Anwen­dungs­ent­wick­lung in Teil­zeit ange­bo­ten. Ein Unter­richts­tag dauert hier nur von 08:30 – 13:30 Uhr, dafür dauert die Umschu­lung insge­samt drei Jahre, anstatt, wie die Voll­zeit­um­schu­lung, zwei Jahre. Erreicht wird dabei der glei­che, aner­kannte Abschluss der IHK.

Um eine Umschu­lung zu absol­vie­ren, braucht man viel Zeit und Ener­gie, die nicht jede/r zur Verfü­gung hat. Gerade wenn man Kinder hat, die betreut werden müssen, eine ange­hö­rige Person gepflegt werden muss oder aus gesund­heit­li­chen Grün­den kann es schwer fallen, diesen Zeit­auf­wand zu leis­ten. Ebenso, wie es nach einer länge­ren Zeit als arbeits­su­chende Person schwer fallen kann, in den Lernall­tag einzu­stei­gen. In der Teil­zeit­um­schu­lung bleibt den Teil­neh­men­den genug Zeit, sich neben der beruf­li­chen Weiter­bil­dung um das Privat­le­ben zu kümmern, die Lern­in­halte im eige­nen Tempo nach­zu­a­r­bei­ten oder zu rege­ne­rie­ren.

Hilfe, wenn es nicht so klappt

Das Ziel der Teil­zeit­um­schu­lung ist, dass Teil­neh­mende die Balance halten können zwischen schu­li­scher und priva­ter Pflicht.  Die Umschu­lung sollte so auch unter beson­de­ren priva­ten Belas­tun­gen erfolg­reich abge­schlos­sen werden können. Was passiert, wenn es nicht so klappt und Du in der Umschu­lung in ein Leis­tungs­tief gerätst? Im IT-Bildungs­haus bieten wir den Teil­neh­men­den eine sozi­al­päd­ago­gi­sche Unter­stüt­zung an.  Die Situa­tion, dass Menschen im Verlauf der Umschu­lung Bedarf nach Rat und Beglei­tung haben, kommt nicht selten vor. Die Ansprech­part­ner:innen sind vor Ort präsent und ansprech­be­reit.

Gute Vorbe­rei­tung ist der halbe Erfolg

Eine Umschu­lung ist eine Heraus­for­de­rung - und das für die ganze Fami­lie, weshalb man sein sozi­a­les Umfeld auf die neue Heraus­for­de­rung einstim­men sollte. Zwar ist die zeit­li­che Belas­tung in der Teil­zeit­um­schu­lung nicht so hoch wie in der Voll­zeit­um­schu­lung, aber darauf sollte man vorbe­rei­tet sein.

  • Man sollte vor Beginn der Umschu­lung klären, wann die Zeiten für das Lernen zuhause sind und wer in dieser Zeit verbind­lich die sons­ti­gen Verpflich­tun­gen über­nimmt.
  • Auch ein erhöh­ter Ruhe­be­darf ist eine Folge der Umschu­lung - und den muss man einpla­nen und entspre­chende Zeit zur Erho­lung berück­sich­ti­gen.
  • Ferien erfor­dern von Umschü­ler:innen mit Kindern Orga­ni­sa­ti­ons­ta­lent, denn die Feri­en­zei­ten sind kürzer als die der Grund- und Ober­schu­len. Da die Umschu­lung in der Regel in den Ferien oder kurz vorher beginnt, ist auch hier die Vorbe­rei­tung wich­tig.

Wenn man die neuen Routi­nen vorher plant, kann man sich von Anfang an auf die Umschu­lung konzen­trie­ren.

     

Teilzeitumschulung - Beratung

Wenn Du Dich bera­ten lassen möch­test,  dann rufe uns an oder schreibe eine E-Mail. Wir freuen uns darauf.

Mehr  Infor­ma­ti­o­nen über die Umschu­lung im IT-Bildungs­haus findest Du