Neuordnung der IT-Berufe

Verfasst am 25. Februar 2020

Bedarf an Spezialisten in der IT steigt

Neuerungen in der IT Ausbildung

Die Ausgangs­si­tua­tion

Februar 2020. Die Digi­ta­li­sie­rung erobert immer neue Berei­che unse­res Lebens und unse­rer Arbeit. Kein Wunder also, dass es auch neuen Bedarf an Quali­fi­zie­run­gen von Mita­r­bei­ten­den in verschie­de­nen Berei­chen der Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie gibt. Aus diesem Grund gibt es 2020 eine Neuord­nung aller infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gi­schen Berufe. Neben eini­gen Namens­än­de­run­gen wird es im Bereich der Fach­in­for­ma­tik neue, zusätz­li­che Spezi­a­li­sie­run­gen geben. Die Ände­run­gen betref­fen auch die Ausbil­dung und die Umschu­lung in diesen Beru­fen.

Bislang wurde das Ausbil­dungs-Berufs­feld Fach­in­for­ma­tik in die Berei­che Anwendungsentwicklung und Systemintegration unterteilt. Gestiegene Anforderungen und der Wandel der technischen Möglichkeiten machte die Ergänzung durch die beiden Bereiche Daten-Prozess-Analyse und Digitale Vernetzung notwendig.

Die Verän­de­run­gen im Über­blick
 

Was bleibt ...

Der Bereich Anwen­dungs­ent­wick­lung wird weiter­hin seinen Schwer­punkt auf dem Program­mie­ren haben. In dieser Fach­rich­tung geht es darum, Soft­ware zu konzi­pie­ren, zu planen und zu program­mie­ren und zu instal­lie­ren. Hier sind Program­mier­spra­chen wie Java oder C# ein fester Bestand­teil.

Der Bereich Syste­m­in­te­gra­tion beschäf­tigt sich weiter­hin haupt­säch­lich mit dem Umset­zen der Anwend­bar­keit der Soft­ware für Kunden. Fach­in­for­ma­ti­ker*in­nen Syste­m­in­te­gra­tion beschäf­ti­gen sich nicht nur mit der Instal­la­tion der Soft- sondern auch der Hard­ware.

... und was steckt also hinter den neuen Begrif­fen?

Die neu hinzu­ge­kom­mene Fach­rich­tung Daten- und Prozes­s­ana­lyse setzt sich unter ande­rem mit dem Sicher­stel­len und Verwer­ten von Daten ausein­an­der. Zudem kümmern sich FI für Daten- und Prozes­s­ana­lyse darum, IT-Lösun­gen für Produk­ti­ons- und Geschäfts­pro­zesse zu entwi­ckeln.

Die eben­falls neue Fach­rich­tung Digi­tale Vernet­zung wird sich mit dem Schutz und dem Verknüp­fen von Daten ausein­an­der­set­zen. Der Schutz spielt dabei eine wich­tige Rolle.

Der neue Ablauf der Ausbil­dung

Ablauf­tech­nisch gibt es eben­falls Ände­run­gen, auch in den bishe­ri­gen Ausbil­dungs­be­rei­chen. Künf­tig wird es im Ausbil­dungs­be­ruf Fach­in­for­ma­tik insge­samt eine gestreckte Abschlussprüfung geben. Das bedeutet, dass der erste Teil der Prüfung bereits nach ungefähr der Hälfte der Umschulungszeit stattfindet. Das Prüfungsthema ist dabei das Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes Diese erste Prüfung trägt zu 20 % zur Endnote bei.

Der zweite Teil der Prüfung umfasst wie bisher mehrere Themen und findet am Ende der Umschu­lung statt. Die betrieb­li­che Projekt­a­r­beit bleibt erhal­ten und fließt mit 50 % in die Endnote ein. Das Projekt ist somit ein zentra­ler Bestand­teil der fundier­ten Ausbil­dung.

Die Prüfungs­be­rei­che drei und vier bein­hal­ten das Themen­feld berufs­s­pe­zi­fi­sche Aufga­ben und werden, so wie der Prüfungs­teil Wirt­schafts- und Sozi­al­kunde, mit jeweils 10 % gewich­tet. Die Summe aller Prüfun­gen im zwei­ten Prüfungs­teil beträgt 80 %. Alle Prüfungs­teile zusam­men erge­ben die gesamte Abschluss­prü­fung und tauchen als Noten im Abschluss­zeug­nis auf.

Wähle Deinen Schwer­punkt in der IT

Gut zu wissen, dass es ab diesem Jahr weitere Möglich­kei­ten der Spezi­a­li­sie­rung im Ausbil­dungs­be­ruf Fach­in­for­ma­tik gibt. Bei so viel Auswahl kann schon mal die Frage aufkom­men, für welchen dieser Berei­che man sich entschei­den soll.

Grund­sätz­lich ist zu sagen: es kommt ganz darauf an was dich am meis­ten inter­es­siert und wo deine Stär­ken liegen.

Hast du dich schon immer für das Program­mie­ren inter­es­siert und hast Spaß an der Lösung von verzwick­ten Problem­stel­lun­gen? Willst du dein Wissen später spezi­a­li­sie­ren und berufs­s­pe­zi­fisch ausbauen? Im Bereich der Anwen­dungs­ent­wick­lung kannst du dein Poten­tial voll ausschöp­fen. Im IT-Bildungs­haus führen wir dich in Theo­rie und Praxis an dieses Thema heran und brin­gen dich zur IHK-Abschluss­prü­fung. Die Umschu­lung im IT-Bildungs­haus kannst du dabei auf deine persön­li­che Situa­tion hin auswäh­len: Es gibt die Möglich­keit sie in Voll­zeit (2 Jahre) oder in Teil­zeit (3 Jahre) zu absol­vie­ren.

Aber auch die neuen Berei­che sind span­nend, wenn du mit Daten aller Art umge­hen, sie sortie­ren, verwal­ten und schüt­zen willst. Gerade im Ange­sicht der „Daten­flut“ und der teil­weise immer neuen Verwer­tungs­mög­lich­kei­ten und Beschrän­kun­gen sind diese Berufs­fel­der von hoher Bedeu­tung.

Wenn du dich für die Hard­ware und die Vernet­zung moder­ner System­land­schaf­ten inter­es­sierst, dann ist die Fach­rich­tung Syste­m­in­te­gra­tion viel­leicht das Rich­tige für dich.

Anwen­dungs­ent­wick­lung ist unser Spezi­al­ge­biet

Du bist dir noch nicht sicher, ob die Umschu­lung für dich in Frage kommt? Dann komm in unsere Bera­tung und nimm an unse­rer kostenlosen Erprobungswoche für IT-Berufe teil. Hier kannst du in Erfahrung bringen, ob die Umschulung zum Fachinformatiker*in Anwendungsentwicklung etwas für dich ist.

 

Kosten­lo­sen Erpro­bungs­wo­che für IT-Berufe

Die nächs­ten Termine sind am 04. bis 08.  und am 25. bis 29. Mai 2020. Die Teil­nahme ist unver­bind­lich, aber du soll­test jeden Nach­mit­tag der betref­fen­den Woche pünkt­lich teil­neh­men. Melde dich tele­fo­nisch 0421 20 750 750 oder per E-Mail bei uns.