Über die Umschulung in Teilzeit zur IT

Mehrere Umzuschulende in einem Raum, im Vordergrund ein eUmschülerin und ein Umschüler, die von einer Trainerin etwas erklärt bekommen

Verfasst am 05. April 2023

Die IT braucht Frauen

Diese Meldung lesen wir seit eini­gen Jahren in unter­schied­li­chen Wort­lau­ten. Was steckt dahin­ter?

Es herrscht Fach­kräf­teman­gel: In Deut­sch­land waren Jahr 2022 130.000 IT-Stel­len unbe­setzt, Tendenz seit Jahren stei­gend. Da Frauen in und nach der Fami­li­en­phase oft unter ihren Fähig­kei­ten beschäf­tigt sind, scheint es viel­ver­spre­chend diese Ziel­gruppe dazu zu moti­vie­ren, die Chance eines neuen und gut bezahl­ten Jobs zu ergrei­fen.

Fach­kräf­teman­gel ist auch der Grund, warum IT-Unter­neh­men in die Schu­len gehen, um weib­li­che Heran­wach­sende für das Program­mie­ren und die damit verbun­de­nen Berufe zu begeis­tern. Aus gutem Grund: Der Anteil der Frauen in den IT-Beru­fen in Deut­sch­land lag 2021 nur bei 19 Prozent. Und nur jede fünfte Studie­rende in der Infor­ma­tik war weib­lich, also kaum Stei­ge­rung in Sicht.

Sind aber nur die fehlen­den Arbeits­kräfte der Grund für die Werbung um Frauen? Also die reine Menge Menschen? Bei weitem nicht. Frauen werden gesucht, weil Frauen gebraucht werden.

Soft­ware wird in Teams entwi­ckelt, die im Idea­l­fall hete­ro­gen zusam­men­ge­setzt sind. Es sollte Tüft­ler, Stra­te­gen, Krea­tive, Detail­ver­liebte, Gene­ra­lis­ten geben. Und sie sind im Idea­l­fall männ­lich und weib­lich. Denn es ist mitt­ler­weile bewie­sen, dass Teams, in denen mindestens eine Frau aktiv ist, besser performen. Besser wäre allerdings ein Anteil von 50%.

Die Sicht­weise von Frauen ist oft eine andere als die von Männern. Da IT-Lösun­gen aber nicht nur für Männer entwi­ckelt werden, ist es drin­gend nötig, die Anfor­de­run­gen von weib­li­chen Anwen­de­rin­nen zu verste­hen und einzu­be­zie­hen. Auch die Heran­ge­hens­weise und Lösungs­an­sätze, die Frauen vorschla­gen, unter­schei­den sich oft von denen der Männer - und beides zusammen führt zu den besseren Projekt-Ergebnissen.

Es gibt sehr viele Programme und Initia­ti­ven, die Frauen für das Arbei­ten in der IT gewin­nen wollen. Dennoch liegt noch ein weiter Weg vor der Gesell­schaft und der Poli­tik, bis es in der IT einen glei­chen Anteil von Frauen zu Männern gibt. 

Was wir Dir anbieten

Infor­miere Dich bei uns über eine Umschulung zur Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung. Wir bieten ab Juli 2023 eine Umschulung in Vollzeit und eine Umschulung in Teilzeit an. Lass Dich von uns beraten, was für Dich in Frage kommt. Ebenfalls kannst du Dich bei der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter oder Deinem Rentenversicherungsträger beraten lassen und vorschlagen, eine Umschulung in der IT zu machen. Beide können einer finanziellen Förderung zustimmen.

Es ist aber auch möglich, bei uns eine Duale Ausbil­dung zur Fach­in­for­ma­ti­ke­rin zu machen.

Momen­tan werden im IT-Bildungs­haus 13 Frauen und in der HEC zwei weib­li­che Azubis ausge­bil­det. Im IT-Bildungs­haus sind eine fest­an­ge­stellte Trai­ne­rin und zwei Trai­ner und in der HEC eine Ausbil­de­rin und ein Ausbil­der verant­wort­lich.

Wenn Du nicht sicher bist, ob die IT das Rich­tige für Dich ist, frage uns nach einem Platz in einer unse­rer zweiwöchigen Erprobungen.

Lass uns reden

Wenn Du mehr zum Thema wissen willst

Die Digi­tale Woche für Frauen findet vom 17. bis 21. April 2023 statt. Im Bremer BIZ trefft ihr uns am Diens­tag,18.04.23, von 9 bis 16 Uhr mit unse­rem Info­stand.

https://www.shetrans­form­sit.org/

https://www.avanja.de/

https://breme­rin­nen-in-it.de/

https://www.get-in-it.de/maga­zin/arbeits­welt/it-arbeits­markt/wo-sind-die-frauen-in-der-it