Die Teilzeitumschulung Anwendungsentwicklung
Die Umschulung erfolgreich meistern
Selbst wenn's zeitlich eng wird
Seit 2019 bieten wir die Umschulung Fachinformatik für Anwendungsentwicklung in Teilzeit an. Die Arbeitstage gehen hier von 08:30 – 13:30 und die gesamte Umschulung läuft über insgesamt drei Jahre, anstatt wie in der Vollzeitumschulung zwei Jahre. Erreicht wird dabei der gleiche anerkannte Abschluss der IHK.
Das IT-Bildungshaus möchte, dass unterschiedlich Menschen aus verschiedenen Lebenssituationen die Möglichkeit einer Umschulung wahrnehmen können. Um eine Umschulung zu absolvieren, bedarf es viel Zeit und Energie, die nicht jede*r zur Verfügung hat. Gerade wenn man Kinder hat, die betreut werden müssen, eine angehörige Person gepflegt werden muss oder aus gesundheitlichen Gründen kann es schwer fallen, diesen Zeitaufwand zu leisten. Ebenso, wie es nach einer längeren Zeit als arbeitssuchende Person schwer fallen kann, in den Lernalltag einzusteigen. In der Teilzeitumschulung bleibt den Teilnehmenden genug Zeit, sich neben der beruflichen Weiterbildung um das Privatleben zu kümmern, die Lerninhalte im eigenen Tempo nachzuarbeiten oder zu regenerieren.
Hilfe, wenn es nicht so klappt
Das Ziel der Teilzeitumschulung ist, dass Teilnehmende die Balance halten können zwischen schulischer und privater Pflicht. Die Umschulung sollte so auch unter besonderen privaten Belastungen erfolgreich abgeschlossen werden können. Was passiert, wenn es nicht so klappt und Du in der Umschulung in ein Leistungstief oder ein moralisches Tief gerätst? Im IT-Bildungshaus bieten wir den Teilnehmenden eine sozialpädagogische Unterstützung an, die ab März 2021 durch eine weitere sozialpädagogische Fachkraft ausgebaut wird. Die Situation, dass Menschen im Verlauf der Umschulung Bedarf nach Rat und Begleitung haben, kommt gar nicht so selten vor. Die Kolleginnen sind vor Ort oder momentan via Teams präsent und ansprechbereit.
Perfekte Vorbereitung auf das Arbeitsleben

Schon in der Umschulung erleben die Teilnehmenden vieles von dem, was auch im späteren Arbeitsleben der Alltag sein wird. Sie praktizieren mit den Methoden, den Techniken und auch unter Kundenbedingungen (Scrum-Projekt-Training) von professionellen Entwicklern.
Gelernt wird im Klassenverbund und in kleineren Arbeitsgruppen. Unsere Teilnehmenden sind somit im direkten Austausch mit Menschen, die in einer ähnlichen Lern- und Lebenssituation sind. Durch die praxisnahe Aufgabenstellung müssen sie in kleinen Projekten Teamgeist beweisen und werden auch in sozialer Hinsicht gefordert und geschult. So beginnt die Umschulung z.B. mit einem Modul für Kommunikation bei einer erfahren Coach.
Gute Berufsaussichten

Auch nach Abschluss der Umschulung werden Menschen, die weniger als acht Stunden in eine Arbeit eingebunden sein möchten, sehr gute Bedingungen geboten, die das weitere Ausüben des Berufes möglich machen. Das Arbeiten in Teilzeit, flexible Arbeitszeiten sowie das Arbeiten im Home Office sind in der IT-Branche sehr verbreitet und akzeptiert.
Zudem bietet die Branche - nicht nur zum heutigen Zeitpunkt - krisenfeste Jobs. Denn auch, wenn sich Individualsoftware in die verschiedensten Richtungen entwickelt, wird sie auch in der Zukunft von Menschen programmiert werden. Auch durch die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen kann jede*r sich an der richtigen Stelle einbringen und eine langfristig erfüllende Arbeit finden.
Als Softwareentwickler*in arbeitet man in Teams mit verschiedenen Menschen, das Aufgabenfeld ist abwechslungsreich und spannend.
Wenn Du Dich beraten lassen möchtest,
dann rufe uns an oder schreibe eine E-Mail. Wir freuen uns darauf.
Mehr Informationen über die Umschulung im IT-Bildungshaus findest Du
unter diesem Link: https://it-bildungshaus.de/umschulung-fachinformatik
und in unserem Flyer: PDF-Datei