Von einer, die auszog Scrum Master zu lernen…

Frau mit Hund sitzt auf Bahngleis und liest in einem Heft

Verfasst am 01. September 2022

... im Scrum-Projekttraining des IT-Bildungshauses

Kurz zu mir, ich bin Joana, 31 Jahre alt, und durch mehrere glück­li­che Fügun­gen zur HEC gekom­men. Als abso­lut Fremde in der Welt der IT, bin ich nicht nur ins kalte Wasser gesprun­gen, sondern es glich eher dem Eisba­den in Norwe­gen, aber ohne Neopre­n­an­zug.

Der Begriff Scrum war mir Gott sei Dank nicht voll­kom­men fremd. In meinen Jahren in der Groß­in­dus­trie ist mir die Metho­dik in abge­speck­ter Version des Öfte­ren unter­ge­kom­men.

Von „das habe ich doch irgendwo schon mal gehört“
zum halben „Scrum Master“
Scrum Projekt Training FI 03

Nun gut, der Grund, warum ich diesen Beitrag hier verfasse, ist folgen­der: Mir ist zu Ohren gekom­men, dass die Lauf­zeit von vier Wochen (incl. Planung) der Grund ist, der viele Inter­es­sierte davon abhält den Weg der ange­hen­den Entwick­ler als Scrum Master:in (SM) oder auch als Product Owner:in (PO) zu beglei­ten. Hier kommt die Entwar­nung: Das Beglei­ten der Umschü­ler:innen im IT-Bildungs­haus nimmt zwar Zeit in Anspruch, aber nur so, dass man seiner norma­len Arbeit weiter nach­ge­hen kann.

In der Theo­rie erscheint einem Scrum erst mal unüber­sicht­lich und von unend­lich vielen Termi­nen geprägt. Bei eini­gen Teil­neh­men­den kam auch die Frage auf: Was hat der Kunde davon, wenn er gar nicht weiß, was das Projekt letzt­end­lich kosten wird?

Diese Frage konnte schnell geklärt werden. Denn wer erin­nert sich nicht an die geschei­ter­ten Projekte wie Stutt­gart 21, Flug­ha­fen Berlin und noch einige mehr. Drei­mal dürft ihr raten was hier auf jeden Fall nicht gelebt wurde: rich­tig, es war die Agili­tät. Anfangs wusste der Kunde zwar was es kosten sollte, die Beto­nung liegt hier auf „sollte“, aber durch fehlende Termine und Kommu­ni­ka­tion, sind die Kosten explo­diert und der Kunde hat nicht das bekom­men was er in Auftrag gege­ben hat.  

In agilen Projek­ten mit Scrum-Metho­dik arbei­tet das Team vertre­ten durch den PO im stän­di­gen Austausch mit dem Kunden und den Stake­hol­dern. Wir arbei­ten gemein­sam von Sprint zu Sprint. Dies schließt natür­lich nicht aus, dass es auch mal zu Proble­men kommen kann. Dann kommt der SM ins Spiel, der es dem Team ermög­li­chen muss, weiter zu arbei­ten. Bei Scrum ist sehr schnell trans­pa­rent wenn es zu unvor­her­ge­se­he­nen Effek­ten und Kosten kommt. Ein agiles Vorge­hen sorgt also nicht dafür, dass weni­ger Fehler passie­ren, aber diese werden früh in der Entwick­lung erkannt. Somit bietet sich die Möglich­keit darauf zu reagie­ren, bevor man zu lange in die falsche Rich­tung entwi­ckelt und damit Zeit und Geld verschwen­det hat. Anhand dieser Erklä­rung verschwan­den bei den meis­ten Teil­neh­men­den die letz­ten Zwei­fel an der Sinn­haf­tig­keit einer Methode wie Scrum.

In der Projekt­lauf­zeit von ca. vier Wochen wirst du Teil eines Teams und lernst, was es bedeu­tet, Scrum wirk­lich voll­um­fäng­lich zu leben.


Anfangs hatte ich das Gefühl, dass mehr gespro­chen als gear­bei­tet wird. Doch dieses Empfin­den hat sich schnell in Luft aufge­löst, mit Start des ersten Sprints und im tägli­chen „Doing“.

In der ersten Woche ist es selbst­ver­ständ­lich alles noch etwas holp­rig, denn auch die Teil­neh­men­den aus dem IT-Bildungs­haus haben noch nie ein Projekt nach Scrum gelebt. Gemein­sam mit erfah­re­nen Scrum Mastern, Entwick­lern und Product Ownern setz­ten wir die einzel­nen Bestand­teile, die zu Scrum gehö­ren um, wie Dailys, Refi­ne­ments, Reviews und die Retro­spek­ti­ven. Von Sprint zu Sprint wird das Team siche­rer und routi­nier­ter.Ich bin jeder­zeit wieder bereit im IT-Bildungs­haus Scrum-Projekt mitzu­wir­ken. Es hat sehr viel Freude gemacht, mit den unter­schied­lichs­ten Menschen zusam­men­zu­a­r­bei­ten, die in Kürze zu einem Team wurden. Ich habe mich in den drei Wochen nie allein gelas­sen gefühlt. Egal ob man Scrum nur theo­re­tisch kann oder noch gar kein Wissen hat: die Praxi­s­er­fah­rung, die man in diesen drei Wochen macht, ist auf jeden Fall für die zukünf­tige agile Arbeit wert­voll.

Termin 2023 und Erklärfilm

Das nächste Scrum-Projekt­trai­ning im IT-Bildungs­haus findet im Früh­ling 2023 statt. Bei Inter­esse an einem Trai­ning als PO oder SM kontak­tiere uns und lass Dich vormerk­ten, dann infor­mie­ren wir Dich recht­zei­tig.

Nach einem der vergan­ge­nen Scrum-Projekt­trai­nings haben wir das Format filmisch erklärt. Hier kommst du zu Youtube und dem Film zum Scrum-Projekttraining.

 

Kontakt