Agilität zum Anfassen

Verfasst am 21. November 2018

Von der Theorie in die Praxis

Nicht nur theoretisches Training: IT-Bildungshaus legt wert auf praktisches Scrum-Training

Scrum – ein wich­ti­ges Thema in der Umschu­lung 

Agile Metho­den werden als gang­ba­rer Weg geschätzt, um die stei­gende Komple­xi­tät und immer kürzere Rele­a­se­zy­klen bei IT-Projek­ten zu mana­gen. Sie sind die Reak­tion darauf, dass die klas­si­schen line­a­ren Vorge­hens­wei­sen (auch Wasser­fall­me­tho­den) Projek­ten nicht gewach­sen sind, bei denen nicht alle nöti­gen Anfor­de­run­gen bei Projekt­be­ginn vorlie­gen.

Bei der agilen Methode Scrum werden beispiels­weise einzelne Anfor­de­run­gen in kleine Teilauf­ga­ben zerlegt (geschnit­ten). Dadurch bekommt der Auftrag­ge­ber schnell erste, verwend­bare (Teil-)Ergeb­nisse präsen­tiert. Unvor­her­seh­bare Verän­de­run­gen können bei dieser Vorge­hens­weise früh­zei­tig und mit wenige Aufwand berück­sich­tigt werden. Damit das funk­tio­niert, muss Scrum aber geübt werden. Es reicht nicht seine Program­mier­spra­che und die -umge­bung sowie die Para­me­ter von Scrum zu kennen. Man muss Scrum praktizieren, um es zu lernen.

Auch während der Umschu­lung zum/r Fach­in­for­ma­ti­ker/in für Anwen­dungs­ent­wick­lung im IT-Bildungs­haus ist Scrum ein elemen­ta­rer Bestand­teil der Ausbil­dung. Inner­halb des ersten Jahres lernen die Teil­neh­men­den schon Anfor­de­run­gen, Theo­rien und agile Vorgänge kennen.

Aber wie gesagt, das reicht nicht. Recht­zei­tig vor Beginn des sechs­mo­na­ti­gen Prak­ti­kums, in dem die Umschü­ler/innen ein abschluss­rei­fes Soft­wa­re­pro­jekt umsetz­ten müssen, gibt es im IT-Bildungs­haus ein Scrum Projekt Training. Hier wird ein praxisnahes Projekt innerhalb von drei Wochensprints, denen eine Woche Vorbereitung vorausgeht, umgesetzt. Das Setting ist wie folgt:


1.       Entwick­ler­team, beste­hend aus fünf bis sechs Umschü­ler/innen

2.       Scrum Master,  er oder sie ist „Mode­ra­tor“ des Projek­tes

3.       Product Owner, er oder sie steht für die Auftrag­ge­ber­seite

Die Rollen des Scrum Master und Product Owner werden mit nicht mit Umschü­ler/innen besetzt, sondern mit Perso­nen, die genau diese Rollen in einem Scrum Team trai­nie­ren wollen. So können sich die Entwick­ler Teams auf die Soft­wa­re­ent­wick­lung konzen­trie­ren und ein möglichst praxis­na­hes Vorge­hen erle­ben. Um die Projekt­si­tua­tion noch realis­ti­scher zu gestal­ten, werden sogar die Unter­richts­räume umge­baut: Dyna­mi­sche Tisch­grup­pen erset­zen die alte Sitz­ord­nung in Reihen.

Wie in dem Scrum Rahmen vorge­se­hen, enthal­ten die Wochen­sprints eben­falls Sprint Plan­ning, Refi­ne­ment, Review und Retro­spek­tive.

Viele IT-Unter­neh­men grei­fen in der tägli­chen Arbeit auf Scrum zurück. Durch das vier­wö­chige Übungs­pro­jekt sind die ange­hen­den Fach­in­for­ma­ti­ker und Fach­in­for­ma­ti­ke­rin­nen bereits mit der Methode vertraut und somit gut auf die Arbeit in ihrem Prak­ti­kum vorbe­rei­tet.