Agilität zum Anfassen
Nicht nur theoretisches Training: IT-Bildungshaus legt wert auf praktisches Scrum-Training
Scrum – ein wichtiges Thema in der Umschulung
Agile Methoden werden als gangbarer Weg geschätzt, um die steigende Komplexität und immer kürzere Releasezyklen bei IT-Projekten zu managen. Sie sind die Reaktion darauf, dass die klassischen linearen Vorgehensweisen (auch Wasserfallmethoden) Projekten nicht gewachsen sind, bei denen nicht alle nötigen Anforderungen bei Projektbeginn vorliegen.
Bei der agilen Methode Scrum werden beispielsweise einzelne Anforderungen in kleine Teilaufgaben zerlegt (geschnitten). Dadurch bekommt der Auftraggeber schnell erste, verwendbare (Teil-)Ergebnisse präsentiert. Unvorhersehbare Veränderungen können bei dieser Vorgehensweise frühzeitig und mit wenige Aufwand berücksichtigt werden. Damit das funktioniert, muss Scrum aber geübt werden. Es reicht nicht seine Programmiersprache und die -umgebung sowie die Parameter von Scrum zu kennen. Man muss Scrum praktizieren, um es zu lernen.
Auch während der Umschulung zum/r Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung im IT-Bildungshaus ist Scrum ein elementarer Bestandteil der Ausbildung. Innerhalb des ersten Jahres lernen die Teilnehmenden schon Anforderungen, Theorien und agile Vorgänge kennen.
Aber wie gesagt, das reicht nicht. Rechtzeitig vor Beginn des sechsmonatigen Praktikums, in dem die Umschüler/innen ein abschlussreifes Softwareprojekt umsetzten müssen, gibt es im IT-Bildungshaus ein Scrum Projekt Training. Hier wird ein praxisnahes Projekt innerhalb von drei Wochensprints, denen eine Woche Vorbereitung vorausgeht, umgesetzt. Das Setting ist wie folgt:
1. Entwicklerteam, bestehend aus fünf bis sechs Umschüler/innen
2. Scrum Master, er oder sie ist „Moderator“ des Projektes
3. Product Owner, er oder sie steht für die Auftraggeberseite
Die Rollen des Scrum Master und Product Owner werden mit nicht mit Umschüler/innen besetzt, sondern mit Personen, die genau diese Rollen in einem Scrum Team trainieren wollen. So können sich die Entwickler Teams auf die Softwareentwicklung konzentrieren und ein möglichst praxisnahes Vorgehen erleben. Um die Projektsituation noch realistischer zu gestalten, werden sogar die Unterrichtsräume umgebaut: Dynamische Tischgruppen ersetzen die alte Sitzordnung in Reihen.
Wie in dem Scrum Rahmen vorgesehen, enthalten die Wochensprints ebenfalls Sprint Planning, Refinement, Review und Retrospektive.
Viele IT-Unternehmen greifen in der täglichen Arbeit auf Scrum zurück. Durch das vierwöchige Übungsprojekt sind die angehenden Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen bereits mit der Methode vertraut und somit gut auf die Arbeit in ihrem Praktikum vorbereitet.